Die Immobilie
Haus zum Kauf
-
Objekt-Nr
10-121027
-
Kategorie
Gehoben
-
verfügbar ab
nach Vereinbarung
Räume und Flure
-
Anzahl Schlafzimmer
2
-
Anzahl Badezimmer
1
-
Anzahl Terrassen
1
Ausstattung
- Provisionspflichtig
- Kamin
- Sauna
- Baujahr: 1860
- Dachboden
- Gäste-WC
- Zustand: teil/vollsaniert
- Dachform: Satteldach
- Bauweise: Massiv
- Unterkellert: teilweise
- Heizungsart: Ofenheizung, Zentralheizung
Beschreibung
Lage
Sonstiges
exklusiv im Auftrag - keine zusätzliche Käuferprovision!
Eine Insel der Ruhe am Stadtrand, gelegen im Dreieck Essen, Wuppertal und Bochum. Wohnen und Arbeiten kombinieren? Tierhaltung? Generationenwohnen? Gewerbliche Nutzung?
Hochwertiges Fachwerkhaus mit ca. 200 qm Wohnfläche, 2013 ökologisch saniert, Keller und Dachboden. Auf einem, im Sommer uneinsehbarem Grundstück mit ca. 10.000 m².
Unsere Bilder sagen mehr als 1.000 Worte, dennoch hier eine kurze Beschreibung:
Direkt ums Haus befindet sich ein toll angelegter Garten mit kleinen schönen Plätzen und Terrassen zum verweilen. Versteckt zwischen blühendem Rhododendron finden Sie eine 2020 errichtete Blockhaus Sauna mit einer Grundfläche von 6 m² und einem Gründach. Weiter gelangen Sie über gelegte Naturstein Wege in den großen Gemüsegarten mit einem Gewächshaus, Kompost, Früh- & Hochbeeten. Nach unten hin befinden sich 2 Parzellen Wiesenfläche die durch Hecken gegliedert sind.
Die Auffahrt ist im Frühling im zarten rosa gesäumt und im Sommer in einem tiefen Grün.
Nach oben hin finden Sie eine ca. 6.000 m² große eingezäunte Weide mit einem Unterstand der derzeit von Schafen bewohnt wird.
Alter Baumbestand verteilt auf dem ganzen Gelände. Walnuss, Haselnuss, Apfel, Birnen, Zwetschen, Beeren aller Art, Holunder, Kirschen.
Von der geräumigen Diele aus geht rechts eine Treppe (hochwertig geschmiedet) in das erste OG und eine Treppe in die Keller. Direkt neben der Haustür liegt ein Gäste-WC. Geradeaus liegt der offene große Wohnraum mit aufwendig gebauter Küche inkl. Kochinsel (Profiherd&Esse) und der Wohnraum mit Kamin. Das Fachwerk ist offen & wunderbar erhalten, sorgt somit für einzigartiges Ambiente. Moderne Stahltechnik trifft antike Balken ‣ baubiologisch mit Holzfaser & Lehm
Im 1 OG gelangen Sie vom offenen Flur in ein Arbeitszimmer, in ein sehr großes Komfort/Luxus Bad mit extra gr. Badewanne, offener Regendusche, WC/BD und Doppelwaschbecken alles aus expliziten Naturmaterialien mit Wandheizung. Weiter gelangen Sie in ein Schlafzimmer und in eine anschließende Ankleide.
Eine Ebene höher ist ein Spitzboden mit wunderbarem Potential zum Ausbau (Rücksprache mit dem Bauamt und Genehmigung notwendig). Die Böden im EG und in OG sind mit große Eichendielen ausgelegt.
Im UG finden Sie einen Hauswirtschaftskeller, einen Nutzkeller mit Abstellraum und einen liebevoll restaurierten Gewölbekeller, der als Weinkeller mit Holzeinrichtung hergerichtet ist.
Aktuell ideal für 2 bis 3 Personen. Durch Dachgeschoßausbau - nach Rücksprache und Genehmigung durch das Bauamt - um ein bis zwei Zimmer erweiterbar.
2013 wurde die bisherige Scheune durch einen energieeffizienten, baubiologisch hochwertigen Holzrahmenneubau mit großem Schleppdach ersetzt. Im Erdgeschoss des Gebäudes finden Sie eine beheizte, geschlossene Garage, genutzt als Werkstatt. Den Eingang zur oberen Einheit und die 2 Carport Stellplätze. Dies sind ca. 137 qm Nutzfläche.
Seitlich vom Nebengebäude / Hofseite ist der Eingangsbereich. Im Untergeschoss der Einheit ist links eine Treppe nach oben und geradeaus der Zugang zu einem stilvollen Bad mit hellen Fliesen, Fußbodenheizung und ebenerdiger Regenschauer Dusche.
Ins Obergeschoss gelangen Sie über eine Holztreppe mit Bambus Elementen. Oben ist ein großer offener (bis zum First) Raum mit hochwertiger Küche. Die bodentiefen Fenster sind zweifarbige Vollholzfenster. Außen im dem Bergischen Stil gehalten (grün), innen warmes Holz. Vom oberem offenem Raum gehen Sie raus auf eine große Loggia die oberhalb des Carports liegt.
Sprockhövel liegt im Dreieck Essen, Wuppertal und Bochum, hier im Niederbergisch-Märkischen Hügelland am südlichen Rand des Ruhrgebiets. Der Ort grenzt an die Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Gevelsberg, Schwelm (alle Ennepe-Ruhr-Kreis) und Wuppertal. Das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme von Haßlinghausen, gehört zur naturräumlichen Einheit des märkischen Schichtrippenlandes.
Um das Jahr 1000 unter der Bezeichnung Spurkinhuvelo erstmals urkundlich erwähnt, ist dem westfälisch-märkischen Raum zugeordnet. Der Name leitet sich wohl von dem lateinischen spurca, was so viel bedeutet wie „Wacholder“, und dem altdeutschen Wort huvele ab, was „Hügel“ bedeutet. Sprockhövel heißt somit etwa „Wacholderhügel“.
Die Stadt verfügt über kein eigenes Krankenhaus. Die medizinische Versorgung der Bürger wird vom Evangelischen Krankenhaus in der angrenzenden Stadt Hattingen sowie vom Helios-Krankenhaus in der Kreisstadt Schwelm übernommen. Der Rettungsdienst wird durch den Landkreis unterhalten.
Die IG Metall unterhält in Sprockhövel mit dem IG Metall Bildungszentrum die nach eigenen Angaben derzeit größte gewerkschaftliche Bildungsstätte Deutschlands. Neben mehreren Grundschulen, die die Schulversorgung in den Stadtteilen sicherstellen, gibt es zwei weiterführende Schulen: Die Mathilde-Anneke-Schule (eine Hauptschule in Niedersprockhövel) und die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule im Stadtteil Haßlinghausen. Private Bildungseinrichtungen, die Schüler bei ihrem schulischen Erfolg unterstützen, finden sich sowohl in Niedersprockhövel als auch in Haßlinghausen.
Drei Autobahnen (A 1, A 43, A 46) verbinden die Stadt mit den umliegenden Großstädten Wuppertal, Essen, Bochum und Dortmund. Auf Sprockhöveler Stadtgebiet liegt das die drei genannten Bundesautobahnen verbindende Autobahnkreuz „Wuppertal-Nord“. Ferner führte die ehemalige Bundesstraße 51 (seit 1. Januar 2010: Landesstraße 651) von Hattingen bis zur Anschlussstelle Sprockhövel der A 43 im Hammertal durch das Stadtgebiet.
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 11.7.2028.
Endenergiebedarf beträgt 204.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1860.
Die Energieeffizienzklasse ist G.