Standort
-
33824 Werther (Westfalen)
Die Immobilie
Haus zum Kauf
-
Objekt-Nr
10-120911
-
Kategorie
Standard
-
Baujahr
1900
-
Bauweise
Massiv
-
Heizungsart
Zentralheizung
-
Zustand
gepflegt
-
Provisionspflichtig
Räume und Flure
-
Anzahl Schlafzimmer
4
-
Anzahl Badezimmer
3
Beschreibung
Lage
Sonstiges
amarc21 exklusiv - keine zusätzliche Käuferprovision!
Resthof mit vielen Möglichkeiten. Der Hof wurde ursprünglich weit vor 1900 erbaut und immer wieder erweitert / umgebaut. Das Wohnhaus verfügt über ca. 227 m² mit großen Fluren, Waschküche und Terrassen aufgeteilt in 2 Wohnungen. Erdgeschoss ca. 127 m², aktuell nicht vermietet und frei, Obergeschoss ca. 100 m² aktuell fest vermietet. Das Obergeschoss wurde 2015 umfassend renoviert und hat einen aktuellen Standard. Das Erdgeschoss wurde in Teilen renoviert.
Alle Fenster und Außentüren, sowie die beiden separaten Heizungsanlagen wurden innerhalb der letzten 10 Jahre erneuert.
Insgesamt stehen ca. 17.970 m² Grundstück zur Verfügung, dieses teilt sich wie folgt auf:
9.973 m² Kaufgrundstück - Hoffläche
ca. 8.000 m² Pachtweide direkt am Hof - optional
Auf dem Hof stehen noch diverse Wirtschaftsgebäude:
ehemaliger Kuhstall
Baujahr ca. 1900 und zuletzt im Jahr 1964 umgebaut mit äußerer Verblendung. Ca. 360 m² Fläche.
Für dieses Gebäude gibt es eine Bauplanung für den Umbau in 4 Wohneinheiten.
ehemaliger Schweinestall
Baujahr ca. 1920, ca. 160 m² Fläche.
Remise und Anbau
Baujahr ca. 1961, ca. 150 m² Fläche zuzüglich überdachter Anbau ca. 80 m² Fläche.
Scheune
Baujahr ca. 1975, 1990 Erneuerung der nördlichen Wand, ca. 150 m² Fläche.
Die Nebengebäude eignen sich nach Umbau auch optimal zur Pferdehaltung. Die beiden ca. 8.000 m² großen Pachtweiden liegen direkt am Hof und können für € 300,- p. A. langfristig gepachtet werden.
Werther liegt am Nordhang des Teutoburger Waldes. Der Höhenzug ist an dieser Stelle Teil der Weser-Ems-Wasserscheide.
Die Kleinstadt mit rund 11.500 Einwohnern ist 10 km von der Universitätsstadt Bielefeld entfernt und als einzige Stadt im Kreis Gütersloh der Ravensberger Mulde zugeordnet. Im Norden und im Osten ist die Stadtgrenze gleichzeitig Kreisgrenze (zum Teil gebildet durch die Warmenau), im Norden teilweise gleichzeitig Landesgrenze zum Bundesland Niedersachsen. Das Stadtgebiet weist große Höhenunterschiede auf, der niedrigste Punkt befindet sich auf 92 m ü. NHN am Zufluss des Grenzgrabens in die Warmenau nördlich von Rotenhagen, direkt an der Grenze zu Niedersachsen und zum Kreis Herford. Der Hengeberg ist mit 316 m ü. NHN die höchste Erhebung.
Im Stadtgebiet entspringen unter anderem die Warmenau und der Schwarzbach.
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 19.3.2025.
Endenergiebedarf beträgt 155.50 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1927.
Die Energieeffizienzklasse ist E.